Die Brasilianerinnen wissen, was sie ihrer Schönheit schulden, denn sie verbringen vielen Stunden im Bikini am Beach und zeigen viel Haut. Die Frauen von keinem anderen Land zeigen so viel Einsatz, wenn es um ihre Schönheit geht.
Heute gilt die Carboxytherapie in Brasilien als die größte Innovation seit der Einführung des Botulinum Toxins (Botox). Schon in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde in Frankreich das CO²-Gas als Heilmittelgas zu Heilzwecken benutzt. Damals setzte man die Carboxytherapie, auch Quellgastherapie genannt, vor allem wegen ihrer durchblutungsfördernden Wirkung ein. Viele Studien zeigen, dass CO² die Durchblutung anregt, Heilungsprozesse fördert und Entzündungen lindert.
Seit 1995 ist sie auch in der ästhetischen Medizin zu Hause.
Viele Studien beweisen, dass diese Therapie bei den unterschiedlichsten Indikationen wie Cellulite, lokale Fettansammlung oder zur Bekämpfung der Hautalterung und der dunklen Augenringe eingesetzt werden kann. Eine Studie in Italien hat gezeigt, dass CO² Gas effektiv die Fettpolster reduziert. Ebenfalls wissenschaftlich unterlegt ist die Wirkung auf die Kollagenneubildung (Brasilien, 2008).
Was macht die Einspritzung von CO2 in oder unter die Haut?
Es kommt zu einer gesteigerten Mikrozirkulation und damit zu einer Verbesserung der Haut und zwar durch Steigerung der Hautelastizität, Zunahme der Hautdicke und des Kollagengehaltes, sowie der Kollagendichte.
Dies wiederum führt zu einer Verringerung der Hautfältchen. Zusätzlich erfolgt eine Verbesserung der Lymphzirkulation.
Die Carboxytherapie ist einfach einsetzbar und kann zusammen mit mesotherapeutischen Substanzen hervorragend kombiniert werden. Auch schwierige Zonen wie Tränensäcke, Augenringe, Krähenfüße, Hals, Dekolleté, Narben und Schwangerschaftsstreifen können damit behandelt werden.
Die Einstichtiefe beträgt ca. 4mm bei Behandlung der Haut und bis zu 13 mm bei der Fettreduktion. Das Gas verteilt sich sofort im Einstichbereich.
Bei der Therapie zum Fettabbau wird das Gas direkt in das Fettgewebe injiziert, wodurch das Fettgewebe aufgelockert und die Fettzellmembrane aufgebrochen werden und somit das Fett abgebaut wird.
Es sind mehrere Behandlungen notwendig. Bei der Behandlung der Haut ca. 4 – 8 Sitzungen im Abstand von 3 Wochen, bei der Fettreduktion 3 – 6 Sitzungen im Abstand von 2 Wochen.
Fazit: Die Carboxytherapie ist schonend, effektiv und kostengünstig und dient der Verbesserung des Hautbildes und der Reduktion von Fettansammlungen.
siehe auch: http://www.fettwegspritze.de/carboxytherapie-was-bewirkt-sie/